Blog 2023 – Nr. 1
Mehrwert leben…wie und warum?
Potentiale erkennen – Talente nutzen – Mehrwert leben
Im Slogan zu meinem Beratungscredo steht zum Schluss „Mehrwert leben“ als Konsequenz daraus, dass ein Mensch sein Potential oder Talent erkennt und folglich lernt, es zu nutzen. Jeder Mensch ist dazu in der Lage, wenn die Zeit dafür reif ist, eine Herausforderung ihn dazu drängt oder er Lust verspürt, sich und sein Inneres zu erforschen.
Weshalb ich gerade heute über Mehrwert schreibe? Ganz einfach, vor einigen Tagen führte ich das folgende Gespräch: Voller Freude hatte ich begonnen über eine positive, mich bewegende Begegnung mit einer Frau aus meinem beruflichen Umfeld zu berichten. Bald unterbrach mich mein Gesprächspartner mit der Begründung, dass er die Frau nicht kenne und die Geschichte für ihn deshalb keinen Mehrwert darstelle.
Was brüsk und unfreundlich scheint, hat viele Facetten. Die erlebte Situation liess mich darauf schliessen, dass mein Gesprächspartner ganz offensichtlich mit seinen Gedanken bei seiner Arbeit war, vielleicht sogar etwas unter Druck, einerseits. Doch andererseits gibt es tatsächlich viele unserer täglichen Gedanken und Erzählungen, welche für andere keinen Mehrwert bieten. Was war es also? Ich geriet ins Grübeln oder besser ausgedrückt ins Reflektieren.
Kommunikationsregeln beachten
Ich erinnerte ich mich daran, was ich in einem Artikel über Kommunikation gelesen hatte. In diesem Artikel wurde beschrieben, dass wir uns für eine qualitativ gute Kommunikation gewisse Fragen stellen sollen, bevor wir unser Gegenüber vollquatschen: „Ist meine Erzählung interessant?“, „Enthält meine Erzählung für den Empfänger wertvolle Informationen?“ oder eben: „Stellt meine Erzählung einen Mehrwert für den Empfänger dar?“ Letztere Frage kann ich mit einem „nein“ beantworten, da mein Gegenüber weder besagte Frau noch ihre Schwierigkeiten kannte und somit einen geringen Bezug hatte, sich mit ihr über die Verbesserung der Situation zu freuen.
Doch was wäre, wenn…der Mehrwert in dieser Geschichte daraus bestehen würde, dass wir manchmal jemanden zuhören, damit er seine Freude (in diesem Fall meine) mitteilen und somit noch verstärken kann? Wäre es demnach ein Mehrwert für mich gewesen? Da es sich hier um eine recht banale Erzählung handelt, wäre es für mich kein erheblicher Mehrwert gewesen. Dennoch habe ich mich im ersten Moment wirklich etwas brüskiert gefühlt, weil ich etwas Positives zu berichten gehabt hätte. Nämlich über eine Fortschritt, den jemand gemacht hatte und über den auch ich mich freute. Rasch setzten jedoch andere Gedanken ein, ich reflektierte (meist eine gute Strategie).
Mehrwert in der Beziehungspflege
Ich glaube der Mehrwert entsteht in der Beziehungspflege, wenn wir einander zuhören. Und manchmal auch darin, zu merken, dass unser Gegenüber gerade kein Gehör hat. Also denken bevor reden? Wohl wahr, so steht es oft geschrieben…und nicht alles immer persönlich nehmen!
Und mehr noch: Stell dir doch selbst zwischendurch die Frage, ob die Geschichten aus deinem Umfeld einen Mehrwert für dich darstellen? Oder generell die Informationen, welche du dir täglich reinziehst in den Medien? Welchen Mehrwert bietet dir das Buch, welches du gerade liest? Oder der Film, welchen du dir gestern angesehen hast? Wozu dient dein übriges Konsumverhalten? Was ist Gewinn, was ist Zeitverschwendung, was Entspannung? – nicht zuletzt: Weisst du, was für dich einen Mehrwert darstellt?
Was machst du im Alltag daraus?
Themen wie Aufmerksamkeit und Bewusstsein sind in aller Munde und es wird viel darüber geschrieben. Doch was machst du für dich im Alltag daraus? Welchen Mehrwert generierst du bewusst oder unbewusst in deinem Leben? Für dich, deine/n Partnerin, die Familie und die Freunde, die Umwelt, die Gesellschaft und deine Mitmenschen ganz allgemein?
Interessiert?
Schreib mir oder ruf mich an.